Wie ist der billwerk SAP FiBu Export aufgebaut?

Folgen

Der FiBu Export im billwerk SAP Format bildet die Grundlage für den Import der in billwerk generierten Buchungsbelege in SAP/FI Systeme. In diesem Artikel beschreiben wir den Aufbau des billwerk SAP Formats. 

Aufbau der billwerk SAP Dateien

Der Export enthält eine Kopfzeile, in der das Exportdatum, die fortlaufende Nummer des Exports und die Sprache des Exports definiert ist. 

Jede Zeile des Exports entspricht einer Belegzeile in SAP, jede Buchungsgruppe einem Beleg in SAP. 

Der Inhalt der Spalten ist wie folgt definiert: 

Spalte Beschreibung
GroupId Interne Id der Buchungsgruppe
GroupSequentialId Numerische Id pro Buchungsgruppe, die nur für finale Buchungen vergeben wird
LineNumber Nummer der Zeile innerhalb der Buchungsgruppe. Startet bei 1 und zählt hoch
PostingKind

Kann die Ausprägungen Receivable |Deferral|ResolveDeferral|Payment haben:

Receivables sind Forderungen und Verbindlichkeiten

Deferrals sind Abgrenzungen

ResolveDeferrals sind Abgrenzungsauflösungen

Payments sind Zahlungen

PostingDate Datum der Buchung; üblicherweise gleich dem IdealPostingDate. Erster Tag der nicht abgeschlossenen Periode, wenn das IdealPostingDate bereits abgeschlossen ist
IdealPostingDate Datum des zugehörigen Geschäftsvorfalls (Rechnungsdatum für Forderungen und Abgrenzungen, Buchungsdatum für Zahlungen, Enddatum des Monats für Abgrenzungsauflösungen)
Amount Angewiesener Geldbetrag (Sollbuchungen sind positiv, Habenbuchungen sind negativ)
NetIncludedInRevenue Nettobetrag
VatIncludedInRevenue Umsatzsteuerbetrag
Currency Währung
Account Konto
TaxCode Steuercode in SAP (nur für Umsatzkonten)
AccountKind Art des Kontos (Receivables|Revenue|Deferrals|Bank)
DocumentNumber Dokumentennummer des zur Buchung gehörenden Dokuments. Leer für Zahlungen
PostingText Textuelle Beschreibung der Buchung
ExternalCustomerId Externe Id des zur Buchung gehörenden Kunden
VatId UmsatzsteuerID des Rechnungsempfängers zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung. Leer für Zahlungen
Country ISO Codes des Landes des Rechnungsempfängers zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung
VatPercentage Angewendeter Umsatzsteuersatz
GroupText Beschreibungstext der Buchungsgruppe (z. B. Rechnungsnummer, Verwendungszweck der Zahlung, Abgrenzung)
ContractId Die zur Buchung gehörende VertragsId
CustomerId Die zur Buchung gehörende KundenId
IsFinal Zeigt an, ob die Buchung bereits exportiert/persistiert wurde
ReversesGroupId Für Stornos die ID der stornierten Buchungsgruppe
IsCorrection True wenn die Buchung eine andere Rechnung korrigiert, sonst False
PostingId billwerk posting id
PostingSequentialId sequential id der Buchung in billwerk. Im Gegensatz zur GroupSequentialId pro Buchung, nicht pro Buchungsgruppe
PostingKey AccountKind=Receivable, PostingKind=Receivable => DR
AccountKind=Receivable, PostingKind=Payment => DZ
AccountKind!=Receivable => S
Gefolgt von +/- basierend auf dem Vorzeichen der Amount
PostingKeySap Festes Mapping basierend auf dem PostingKey:
DR+ => 01, DR- => 11
DZ+ => 05, DZ- => 15
S+ => 40, S- => 50
CostCenter

Kostenstelle des Produkts (wenn konfiguriert)

 

Die Konfiguration der Kostenstellen auf Produktebene muss durch uns explizit für Sie aktiviert werden. Wenn Sie daran Interesse haben, sprechen Sie uns bitte an.

Import in SAP FI

Unser Partner, die Cimt AG, hat einen SAP Adapter entwickelt, mit dem die Buchungen aus dem billwerk SAP Export direkt in SAP/FI eingespielt werden können. Der Adapter holt die exportierten Daten in billwerk ab, transformiert sie entsprechend Ihrer Anforderungen und spielt sie direkt in SAP/FI ein. Wenn Sie Interesse haben diesen Adapter zu nutzen, kontaktieren Sie bitte unseren Vertrieb

Alternativ können Sie den billwerk SAP Export selbstständig transformieren und in SAP/Fi einspielen. 

War dieser Beitrag hilfreich?
1 von 1 fanden dies hilfreich